Arbeitsblätter
Sachunterricht
Feuer Sachunterricht
Arbeitsblätter: Feuer, Feuerwehr / Brandschutzerziehung
Grundschule
Mein
Körper Arbeitsblätter Ernährung Grundschule
Unterrichtsmaterial Knochen / Zähne
Arbeitsblätter zum Thema
Medien Werbung, Computer
Wald Grundschule
Sachunterricht
Der Wald als Lebensraum / Laub- und Nadelbäume
Arbeitsblatt / Tiere im Wald
Die 5 Sinne Grundschule
Sinnesorgane Grundschule Arbeitsblätter: Das Auge / das Ohr
Müll Unterrichtsmaterial
Sachkunde Mülltrennung Unterricht, Umweltschutz, Müll
vermeiden, Müll sortieren Arbeitsblatt
Strom Heimat-
und Sachkunde Stromkreislauf / Alternativstrom Strom
sparen & Strom ist gefährlich Unterrichtsmaterial Schule
Sachkunde Karten und
Orientierung Legenden auf Karten / Höhenlinien
Kompass / Himmelsrichtungen & Windrose / Maßstab 4. Klasse
Magnet
Grundschulübungen online Magnetismus
Klassensprecherwahl Sachkunde
Grundschulmaterial
Gemeinde Grundschulübungen
kostenlos HSU 4. Klasse Gemeinde
Europa und Flaggen
Arbeitsblätter Sachkunde Länder und ihre Hauptstädte
Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten
Deutschland
Grundschulübungen kostenlos Bundesländer & Hauptstädte Sehenswürdigkeiten, Flüsse & Industrie
Thema Wasser
Klassenarbeiten / Kläranlage Wie entsteht Schmutzwasser Entsorgung im Haushalt Der Wasserkreislauf
Verkehrserziehung Grundschule
Gefahren beim Radfahren / Das Verkehrssichere
Fahrrad / Radfahrprüfung / Verkehrszeichen Fahrrad Regeln
Tiere
Unterrichtsmaterialien -
Haustiere Tiere im Wald
Thema Zeit Kopiervorlagen Ritter / Steinzeit Arbeitsblatt
|
Sachkunde Klasse 4
/ Heimat- und Sachunterricht Klasse 4
Thema Strom / Stromkreislauf / Elektrizität / Einfacher Stromkreis
Arbeitsblatt
„Stromkreis“
Keiner von uns kann
mehr ohne Strom leben, und gerade unsere heranwachsende Generation –
die Grundschulkinder – leben wie selbstverständlich mit der
Elektrizität. Sie begegnet ihnen nicht nur im Haushalt der Mutter,
auch der Vater, die Verwandtschaft und der Freundeskreis haben
zahlreiche Strom benötigenden Geräte neben dem Strom, der dem
Haushalt Licht gibt, vorzuweisen. Waschmaschinen, Computer,
Bohrmaschine und viele andere Geräte gehören in jedes Haus. Selbst
unsere Kleinsten benötigen immer mehr Dinge, die nur mit Strom
funktionieren: Angefangen vom Babyphone über den kindereigenen
Lerncomputer oder das ferngesteuerte Auto. Strom ist unverzichtbar –
Strom ist selbstverständlich.
Aber gerade deswegen ist es so wichtig, dass die Kinder wissen, wie
der elektrische Strom erzeugt wird, wie er funktioniert. Offen ist
nämlich gerade im Grundschulalter die kindliche Frage: Wie kommt der
Strom in die Steckdose? Und da es immer weniger
Hochspannungsleitungen gibt, fällt auch diese Erklärung ein wenig
dürftiger aus.
Da Elektrizität ein sehr komplexer Themenbereich ist, der selbst
einige Erwachsene überfordert, wenn man bis ins Detail wissen
möchte, wie alles funktioniert, haben wir uns hier – wie generell
der Sachunterricht der Grundschule auch – darauf beschränkt,
möglichst einfache Strukturen anzugehen.
Jeder kennt es aus dem Grundschulunterricht, dass man selber offene
und geschlossene Stromkreise bauen und somit ein Birnchen zum
Brennen bringen kann. Und so finden Sie auf unserem kostenlosen
Arbeitsblatt als vorletzte Aufgabe zwei Schaubilder zu diesem
Experiment, die es gilt zu beschriften. Zuvor jedoch wird zu Beginn
nach „natürlicher“ Elektrizität, wie etwa das „Aufladen“ der Haare
beim Kämmen, nach dem Begriff „Elektroden“ sowie nach Gleich- und
Wechselstrom gefragt. Aufgabe Nummer 2 auf dem Übungsblatt ist ein
Lückentext, der sich mit der Frage, wie Strom entsteht, erklärend
beschäftigt. Dabei sind die Anfangsbuchstaben der einzusetzenden
Wörter vorgegeben, um der Aufgabe ein wenig den hohen
Schwierigkeitsgrad zu nehmen. Im Anschluss sollen die Schüler und
Schülerinnen die 4 Dinge benennen, die sie benötigen, um selber
einen Stromkreis bauen zu können. Diese Aufgabe kann entweder als
Übungsteil nach bereits erfolgtem Bau oder aber als Vorbereitung und
Gedächtnisstütze vor dem Bau des Stromkreises bearbeitet werden.
Nach den beiden bereits angesprochenen Schaubildern sollen
Gegenstände des alltäglichen Lebens angekreuzt werden, die Strom
leiten. Dieses kann entweder anhand eines eigens durchgeführten
Experiments oder aber durch vorheriges angeeignetes Wissen
beantwortet werden.
Die soeben vorgestellte Übung richtet sich in erster Linie an
Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen. Sollte das Thema
„Strom“ aber bereits im Sachunterricht des 3. Schuljahres behandelt
werden, so können natürlich auch Kinder dieser Altersstufe das
Übungslatt bearbeiten.
Weitere
Arbeitsblätter zum Thema "Strom"
.
(Damit Sie mit
dieser kostenlosen Übungsvorlage mit Ihrem Kind üben können, klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsblatt, speichern Sie
es auf Ihrem Computer und danach drucken Sie das Arbeitsblatt aus.)
Lösungsblatt
„Stromkreis“
|
Diktate 2. - 4 Klassen
Diktate 5. - 10 Klassen
Deutsch Arbeitsblätter
Mathe Grundschule
Religion Arbeitsblätter
Musik Arbeitsblätter
Kunst Grundschule
Mathe Klasse 5 und 6
|